Größe, Gewicht und Kosten der Batterien sind einige Problrmr, die aktuelle Elektroautos aber auch Plug-In Hybridfahrzeuge noch mit sich bringen. Während man für Benzin immer einen Tank brauchte, lässt sich elektrische Energie aber in verschiedenen elektrochemischen Systemen speichern, wie etwa den heute gebräuchlichen Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lithium-Ionen-Akkus oder als Weiterentwicklung modernen Lithium-Polymer-Akkus. Das wohl innovativste Konzept kommt aber nun vom Imperial College ... Mehr lesen »
News (Alle)
Saab stellt sein erstes Elektroauto Saab 9-3 ePower vor
Da das Erdöl endlich ist und die Abkehr vom Verbrennungsmotor einen großen Teil zum Klimaschutz beitragen soll, kommt inzwischen kein Autohersteller mehr am Elektroantrieb vorbei. Vor diesem Hintergrund wird auf der Paris Motor Show Ende September 2010 der Saab 9-3 ePower vorgestellt, der Prototyp einer Testflotte aus 70 Elektroautos, die sich in einem umfassenden Feldversuch in Schweden Anfang nächsten Jahres ... Mehr lesen »
4R Energy: Nissan und Sumitomo gründen Unternehmen zur Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Akkus
Bis zum Jahr 2020 sollen nach dem Willen der Bundesregierung alleine in Deutschland eine Millionen Elektroautos auf den Strassen unterwegs sein und Länder wie die USA oder China dürften sich noch deutlich höhere Ziele gesetzt haben. Auch wenn die Befürworter alternativer Antriebstechnologien und einige Umweltschützer darin einen Grund zum Jubeln sehen, sollten bis dahin weder die noch zu nehmenden Hürden ... Mehr lesen »
Umweltschutzorganisationen kritisieren massenhaften Anbau von Energiepflanzen für Biosprit in Afrika
Laut Friends of the Earth Europe (FoEE), der europaweiten Koordination des internationalen Zusammenschlusses von Umweltschutzorganisationen, führt die boomende Nachfrage nach Energiepflanzen zu zunehmenden Landaneignungen durch europäische und chinesische Investoren in Afrika. Denn während viele asiatische Staaten in den letzten Jahren und Jahrzehnten einen wirtschaftlichen Aufschwung sondergleichen erlebten, ist Afrika nach wie vor ein völlig unbedeutender Faktor in der Weltwirtschaft – ... Mehr lesen »
LEXUS CT 200h wird mit 96g CO2/km in Großbritannien Klassenbester
Niedrige Emissionen und keine Kompromisse bei Luxus und Fahrspaß: Dafür soll der neue und sportliche Lexus CT 200h stehen. In Großbritannien gab der japanische Autohersteller nun bekannt, dass CO2-Emissionen von nur 96g/km erwartet werden. Dabei handelt es sich um vorläufige Zahlen für die UK-Version. Eine 89g/km CO2-Version des Lexus CT 200h wird in einigen anderen europäischen Märkten erhältlich sein. Für ... Mehr lesen »
Chinas boomender Automarkt wird zu massiven Energie- und Umweltproblemen führen
Wenn hierzulande vom Automarkt in China die Rede ist, dann freuen sich vor allem die heimischen Autohersteller über die riesigen Wachstumsraten und vor allem über die Tatsache, dass es in China immer mehr reiche Menschen gibt, die große und teure Autos kaufen. Auch Politik und Medien hinterfragen selten diesen fragwürdigen Trend und welche Kehrseite der boomende Automarkt in China mit ... Mehr lesen »
(Anzeige)
Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer fährt den Audi A1 e-tron
Dr. Peter Ramsauer, Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland, fuhr am Nachmittag des 10. September 2010 zum ersten Mal in Bonn den Audi A1 e-tron. Audi wird mit 20 Elektroautos in München ab 2011 einen Flottenversuch mit Projektpartnern starten und der Audi A1 e-tron fuhr in Bonn erstmals auch auf einer öffentlichen Straße. Sukzessive sollen bis Mitte nächsten Jahres 20 dieser Elektroautos ... Mehr lesen »
Pariser Autosalon: Vorstellung von Lancia Musa und Lancia Ypsilon als Autogasfahrzeuge
Ein Kleinwagen und ein Minivan werden bei Lancia in diesem Jahr die Hauptdarsteller auf dem Messestand in Paris sein und wohl vor allem die weiblichen Besucher begeistern. Dabei sollen die beiden besonderen Varianten der Modelle Lancia Musa und Lancia Ypsilon nicht nur etwas für das Auge sein, sondern auch für umweltbewusste Autofahrerinnen und -fahrer. Denn die LPG-Antriebsvarianten von Ypsilon und ... Mehr lesen »
Pariser Automobil Salon: Weltpremiere der Nissan Elektroauto-Studie Townpod
Auf dem Pariser Automobilsalon 2010 (2. bis 17. Oktober 2010) wird der japanische Automobilhersteller Nissan als Weltpremiere eine Konzeptstudie enthüllen, die einen Ausblick auf ein weiteres mögliches Elektroauto des Unternehmens gibt. Das Konzept mit dem Namen „Nissan Townpod“ soll laut Angaben des Herstellers ein auffälliges Design mit einem flexibel nutzbaren und geräumigen Innenraum vereinen. Foto: Nissan Die Elektroauto-Studie Townpod soll ... Mehr lesen »
In der Modellregion München startet ein Pilotprojekt mit dem Audi A1 e-tron
Zusammen mit E.ON, den Stadtwerken München (SWM) und der Technischen Universität München (TUM) will Audi in einem Pilotprojekt die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität und des Modells Audi A1 e-tron testen. Dazu sollen bis Mitte nächsten Jahres 20 Audi A1 e-tron in der Region auf die Straße kommen sowie rund 200 neue Ladestationen errichtet werden. Das Projekt läuft im Rahmen der vom ... Mehr lesen »
PS statt Umweltschutz: Deutsche kaufen wieder größere und stärkere Autos
Mit Berufung auf eine Studie des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen berichtet Spiegel Online, dass der Trend in Deutschland wieder zu größeren und vor allem stärkeren Autos geht. So lässt sich der Einbruch bei den PS-Zahlen im letzten Jahr laut Prof. Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des CAR-Center, einzig auf die Abwrackprämie zurückführen. Denn in dieser Zeit wurden vorrangig ... Mehr lesen »
Peugeot i0n mit ÖkoGlobe in der Kategorie „Elektro- und Hybridfahrzeuge“ ausgezeichnet
Er ist nur 3,48 Meter lang, wird erst Ende 2010 auf den Markt kommen und ist trotzdem bereits ein ganz Großer: Der Peugeot i0n wurde gestern in Köln mit dem begehrten Umweltpreis „ÖkoGlobe“ ausgezeichnet, den er in der Kategorie „Elektro- und Hybridfahrzeuge“ gegen 21 Mitbewerber gewann. Die Anzahl der Wettbewerber war in keiner Kategorie größer, so dass Peugeot mit Recht ... Mehr lesen »