Elektromobilität ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt – auch in Wien soll das nicht anders sein: Bis Ende 2015 sollen allein in der Hauptstadt und den angrenzenden Regionen 400 neue Ladestellen für E-Mobile bereitstehen, um die Ladeinfrastruktur zu verbessern und das Fahren mit E-Motoren noch attraktiver machen. Möglich macht das eine Initiative der drei Unternehmen Wien Energie, ... Mehr lesen »
Schlagwörter Archiv: Stromtankstellen
EnBW Smartphone-App zeigt Ladestationen in der Nähe an
Rund 300 Ladestationen stellt die EnBW in Baden-Württemberg bereits zur Verfügung – wo die nächste Station in unmittelbarer Umgebung oder am Zielort steht, um das E-Mobil, Elektroroller, E-Fahrrad oder Pedelec aufzuladen, zeigt von nun an auch die neue Smartphone-App des Energiekonzerns an. Was die Tankstelle für Diesel- und Benzin-betriebene Fahrzeuge ist, das ist die Ladestation für elektrische Mobilitätslösungen, wie Elektroauto ... Mehr lesen »
Honda, Mitsubishi, Nissan und Toyota bauen Ladesstationen-Netz in Japan aus
Noch stehen einem erfolgreichen Durchbruch von Elektroautos einige Dinge im Weg, zu denen neben der vergleichsweise geringen Reichweite und dem vergleichsweise hohen Preis für E-Autos auch die fehlende Infrastruktur gehört. In vielen Ländern wird allerdings daran gearbeitet, wie etwa in den Niederlanden, wo bis 2015 ein flächendeckendes Netz an Schnellladestationen entstehen soll. In Japan nehmen sich nun die japanischen Automobilhersteller ... Mehr lesen »
Flächendeckendes Netz an Schnellladestationen in den Niederlanden bis 2015
Bis zum Jahr 2015 sollen die Niederlande zum Paradies für Elektroauto-Fahrer werden, zumindest wenn es um das Aufladen geht. Die Unternehmen ABB und Fastnet werden dazu in den nächsten zwei Jahren über 200 Schnelladestationen für Elektrofahrzeuge installieren, begonnen wird mit Stromtankstellen an den Autobahnen. Nach der Fertigstellung soll jeder der rund 16,7 Millionen Einwohner der Niederlande eine Ladestation in einem ... Mehr lesen »
E-future: Die TU Dresden sucht innovative Geschäftsmodelle für den Betrieb von Schnellladestationen
Würde es keine Tankstellen geben und könnten die Betreiber mit ihnen kein geld verdienen, hätte sich wohl auch das Auto mit Benzin- oder Dieselmotor nicht durchgesetzt. Ähnlich sieht es für die Elektromobilität aus, denn wenn tatsächlich immer mehr Menschen auf Elektrofahrzeuge wie E-Autos, E-Motorräder oder elektrische Motorroller umsteigen sollen, dann muss auch eine entsprechende Infrastruktur geschaffen werden. Doch wie können ... Mehr lesen »
Wieder in Grün: Ladesäulen, Wallboxen und Elektroautos für die Bundespolizei
Bis Ende 2005 die Umstellung auf die neue Farbe Blau begann, waren sowohl die Polizeiuniformen wie auch die Dienstfahrzeuge der Bundespolizei grün. Nun wird Deutschlands Polizei zwar nicht wieder die Farbe wechseln, dennoch wird die Fahrzeugflotte grüner: Zu diesem Zweck wurde die Fahrzeugflotte um Elektrofahrzeuge sowie die Ausrüstung für E-Tankstellen, die künftig an zwölf Dienststellen im gesamten Bundesgebiet bereitgestellt werden ... Mehr lesen »
(Anzeige)
August Horch Museum: Zeitreise durch die Elektromobilität
Die erste öffentliche Elektrotankstelle in Zwickau wird am 30. März direkt vor dem August Horch Museum in Betrieb genommen. Den Strom bezieht sie aus einer Solaranlage, die auf dem Parkplatz des historischen Museums steht. Zur Eröffnung zeigt die AUDI AG Elektrofahrzeuge aus drei Generationen. Das Schmuckstück ist ein Slaby-Beringer von 1923, eines der ersten Elektroautos. Der kleine elektrisch angetriebene Wagen ... Mehr lesen »
Nissan will Ausbau von Schnellladestationen in Europa vorantreiben
Wenn mehr Elektroautos verkauft werden sollen, dann werden auch vermehrt Schnelladestationen benötigt, denn nur so können Menschen überzeugt werden, die gelegentlich längere Reisen unternehmen müssen. Um ihre Mobiltätsbedürfnisse zu befriedigen ist ein engmaschiges Netz von Schnellladestationen notwendig, an denen sie die Batterie ihres Fahrzeugs in weniger als einer halben Stunde auf 80 Prozent der Kapazität aufladen können. Um die Verbreitung ... Mehr lesen »
Mitsubishi Motors testet kabelloses Aufladen für Elektrofahrzeuge
Wer in einem Hotel oder am Flughafen mit seinem Laptop oder Smartphone ins Internet gehen will, der braucht dazu längst kein lästiges Kabel mehr, sondern der Zugang erfolgt drahtlos mittels WLAN über die Luft. Damit in Zukunft Elektroautos und andere Elektrofahrzeuge ähnlich komfortabel aufgeladen werden können, erforscht und testet die Mitsubishi Motors Corporation (MMC) zusammen mit zwei innovativen Partnern, der ... Mehr lesen »
Frankreichs Autobahnen werden ab Ende 2011 mit Stromtankstellen ausgestattet
Wenn sich Elektroautos durchsetzen sollen, dann wird auch die entsprechende Infrastruktur benötigt. Besonders, da die meisten Autos mit Elektroantrieb mit einer Batterieladung nur rund 150 Kilometer weit fahren können und dementsprechend keine sehr langen Strecken zurücklegen können. Für das französische Autobahnnetz entwickeln Renault und Vinci Autoroutes in Kooperation die Batterielade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und werden ab Ende 2011 die ersten Park ... Mehr lesen »
Toyota und WiTricity entwickeln kabellose Ladetechnik für Elektrofahrzeuge
Toyota hat mit der WiTricity Corporation eine Technologiepartnerschaft zur Etablierung kabelloser Aufladesysteme für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge vereinbart. Im Rahmen der Kooperation beabsichtigt Toyota, sich an einer Kapitalerhöhung des im US-Bundesstaat Massachusetts ansässigen Unternehmens zu beteiligen. Die von WiTricity entwickelte Aufladetechnik arbeitet mit der Resonanzmethode, die das Aufladen der Batterie ohne direkten Kontakt mit der Stromquelle erlaubt. Damit unterscheidet sie sich ... Mehr lesen »
Coulomb Technologies expandiert mit ChargePoint Netzwerk in neue europäische Märkte
Coulomb und Nissan Europe schließen Kompatibilitätsprüfung für Nissan LEAF und die neue europäische ChargePoint Station ab Coulomb Technologies, der führende Anbieter für Lösungen rund um das Laden von Elektrofahrzeugen, hat heute den Ausbau seines ChargePoint® Netzwerks mit erweiterten, speziell auf den europäischen Markt zugeschnittenen Eigenschaften bekannt gegeben. Das ChargePoint Netzwerk unterstützt jetzt die beliebten MIFARE-basierten Transportkarten, die die Kompatibilität zu ... Mehr lesen »